https://www.fupa.net/berichte/sv-eintracht-trier-05-fanprojekt-trier-ausschuss-macht-weg-f-2756999.html
Fanprojekt
-
- Abteilung Attacke
- Beiträge: 508
- Registriert: 24. Nov 2017, 17:07
Fanprojekt
Das Fanprojekt geht weiter:
Einem Körper, der gesund ist, dem genügt ein leerer Geist.
-
- Abteilung Attacke
- Beiträge: 1057
- Registriert: 24. Nov 2017, 18:33
Re: Fanprojekt
https://www.youtube.com/watch?v=AL4wIAgRnx0
Hoffentlich bedeutet dass nicht das Aus für das Trierer Fanprojekt, wenn unter Liga 3 nicht mehr gefördert werden soll.
Ist aber wieder typisch DFB, man gibt nicht Preis für was das vertraglich festgelegte Geld verwendet wird (wenn es denn tatsächlich für soziale Einrichtungen verwendet wird), und dann kürzt man es noch. Und das obwohl wir um Beträge reden die der DFB locker aus der Champagnerkasse zahlt...
Hoffentlich bedeutet dass nicht das Aus für das Trierer Fanprojekt, wenn unter Liga 3 nicht mehr gefördert werden soll.
Ist aber wieder typisch DFB, man gibt nicht Preis für was das vertraglich festgelegte Geld verwendet wird (wenn es denn tatsächlich für soziale Einrichtungen verwendet wird), und dann kürzt man es noch. Und das obwohl wir um Beträge reden die der DFB locker aus der Champagnerkasse zahlt...
Re: Fanprojekt
Spiegelt mal wieder worum es dem DFB eigentlich geht.
Hauptsache der Rubbel rollt, ähm der Ball
Hauptsache der Rubbel rollt, ähm der Ball

Exil Trierer!
-
- Abteilung Attacke
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Dez 2017, 01:41
Re: Fanprojekt
Eine sehr interessante Veranstaltung vom Fanprojekt am kommenddn Donnerstag (20.07.) im Mergener Hof.
Eine Podiumsdiskussion. Beginn 19.00.
„Fankurven außer Kontrolle – Ultras zwischen Jubel und Randale*
Ausschreitungen und Pyrotechnik ohne Ende: Die Gewalt im Fußball nimmt zu?! Geraten Fankurven aktuell ins brutale Abseits? Es erscheint eine Art Mantra von Politik und Polizei zu sein, seit Langem schon, in der letzten Zeit jedoch sehr stark: Die Gewalt in Stadien „nimmt unweigerlich zu“. Seit Jahren schon, heißt es und zwar: „drastisch“. Aber: stimmt das auch?
Die Ultras im Jahr 2023: Sie faszinieren, provozieren, polarisieren oder geht’s in der Kurve noch nur ums randalieren? Geht es denn wirklich nur noch um Gewalt? Oder sorgen hier nur die Medien und die Politik für die Debatten? Was heißt Gewalt und hat sich die Lage wirklich verschärft? Und wenn ja: von wem?
Wo steht die Ultra- und Fankultur im Sommer 2023? Sind die Vorwürfe der zunehmenden, nie dagewesenen Gewalt und Randale berechtigt? Oder ist das Ganze nur eine aufgebauschte Polemik? Oder gibt es ihn doch, den ernst zu nehmenden, gefährlichen Gewalt-Trend in den Kurven? Alles nur Medien-Hype oder doch Grund zur Besorgnis?
Sind Ultras und die Fanszenen im Jahr 2023 dabei, neue gefährliche Stimmungsmacher zu werden, die nur Gewalt wollen oder sind es immer noch „nur“ fanatische und emotionale Fans?
Medien, Vereine, die Polizei würden die zunehmende Gewalt bejahen, die Fans sagen das Gegenteil.Wir wollen der Sache nachgehen und das vertiefen! Unabhängig, nicht politisch motiviert sondern differenziert, sachlich und auch etwas wissenschaftlich.
Dazu haben wir interessante und renommierte Gäste eingeladen.
Dabei wird uns neben den Fragen ob die Vorwürfe und Wahrnehmungen berechtigt sind, ob die Gewalt sich in den Kurven verändert und sich häuft auch damit beschäftigen, wo sich Gründe finden lassen und wie die Entwicklungen von Menschen, die sich mit Fans, Fankultur und Fanarbeit beschäftigen beurteilt und gesehen werden. Gibt es Veränderungen? Und wenn ja, wie sehen diese aus, warum entstehen sie und vielleicht auch: was ist zu tun?
Vertiefen und diskutieren wollen wir dies mit diesen Gästen:
*Jonas Gabler* : Autor, Politikwissenschaftler, Fanforscher. Die Themen Fankultur, Ultras, Konflikte, Diskriminierung sind sein Gebiet! Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch „Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland“ bekam der Hertha Fan große bundesweite Aufmerksamkeit und war auch in der Gewaltdebatte in der letzten Zeit ein gefragter Interviewpartner. Jonas Gabler ist Geschäftsführer der Kompetenzgruppe Fankultur und Sport bezogene Arbeit (KoFaS) in Berlin.
*Michael Gabriel* : Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte. Studium der Sportwissenschaften, Zusatzausbildung Sozialarbeit. Von 1992 - 1996 Mitarbeiter des Fan-Projekts in Frankfurt mit der Hauptzielgruppe Hooligans; seit 1996 Mitarbeiter der KOS und seit 2006 ihr Leiter. In jüngeren Jahren war er ein guter Fußballer. Deutscher Meister mit der B- und A-Jugend der Frankfurter Eintracht und U-20 Juniorennationalspieler für Österreich. Auch er ist in der aktuellen Debatte häufig Ansprechpartner in den Medien.
*Thomas Kessen* : VfL Osnabrück Fan, Sprecher Fanbündnis „Unsere Kurve“ und Fanbeirat VFL Osnabrück
*Tobias Westkamp* : Rechtsanwalt für Strafrecht aus Köln, weiterer Schwerpunkt Fanrechte, Sozius der Kanzlei Hatlé & Westkamp und Mitglied der AG Fananwälte.
*Markus Ankerstein* :, Diplompädagoge, seit 2010 Mitarbeiter im Fanprojekt Trier mit Unterbrechungen.
*Christophe Acloque* : Diplompädagoge und Diplom Sonderpädagoge, Trierer Kult-Fan, Fanclub Moselhaie 93 und im 3er-Vorstand des Fanbeirats der Eintracht.
*Moderation: Benjamin Judith*
Eine Podiumsdiskussion. Beginn 19.00.
„Fankurven außer Kontrolle – Ultras zwischen Jubel und Randale*
Ausschreitungen und Pyrotechnik ohne Ende: Die Gewalt im Fußball nimmt zu?! Geraten Fankurven aktuell ins brutale Abseits? Es erscheint eine Art Mantra von Politik und Polizei zu sein, seit Langem schon, in der letzten Zeit jedoch sehr stark: Die Gewalt in Stadien „nimmt unweigerlich zu“. Seit Jahren schon, heißt es und zwar: „drastisch“. Aber: stimmt das auch?
Die Ultras im Jahr 2023: Sie faszinieren, provozieren, polarisieren oder geht’s in der Kurve noch nur ums randalieren? Geht es denn wirklich nur noch um Gewalt? Oder sorgen hier nur die Medien und die Politik für die Debatten? Was heißt Gewalt und hat sich die Lage wirklich verschärft? Und wenn ja: von wem?
Wo steht die Ultra- und Fankultur im Sommer 2023? Sind die Vorwürfe der zunehmenden, nie dagewesenen Gewalt und Randale berechtigt? Oder ist das Ganze nur eine aufgebauschte Polemik? Oder gibt es ihn doch, den ernst zu nehmenden, gefährlichen Gewalt-Trend in den Kurven? Alles nur Medien-Hype oder doch Grund zur Besorgnis?
Sind Ultras und die Fanszenen im Jahr 2023 dabei, neue gefährliche Stimmungsmacher zu werden, die nur Gewalt wollen oder sind es immer noch „nur“ fanatische und emotionale Fans?
Medien, Vereine, die Polizei würden die zunehmende Gewalt bejahen, die Fans sagen das Gegenteil.Wir wollen der Sache nachgehen und das vertiefen! Unabhängig, nicht politisch motiviert sondern differenziert, sachlich und auch etwas wissenschaftlich.
Dazu haben wir interessante und renommierte Gäste eingeladen.
Dabei wird uns neben den Fragen ob die Vorwürfe und Wahrnehmungen berechtigt sind, ob die Gewalt sich in den Kurven verändert und sich häuft auch damit beschäftigen, wo sich Gründe finden lassen und wie die Entwicklungen von Menschen, die sich mit Fans, Fankultur und Fanarbeit beschäftigen beurteilt und gesehen werden. Gibt es Veränderungen? Und wenn ja, wie sehen diese aus, warum entstehen sie und vielleicht auch: was ist zu tun?
Vertiefen und diskutieren wollen wir dies mit diesen Gästen:
*Jonas Gabler* : Autor, Politikwissenschaftler, Fanforscher. Die Themen Fankultur, Ultras, Konflikte, Diskriminierung sind sein Gebiet! Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch „Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland“ bekam der Hertha Fan große bundesweite Aufmerksamkeit und war auch in der Gewaltdebatte in der letzten Zeit ein gefragter Interviewpartner. Jonas Gabler ist Geschäftsführer der Kompetenzgruppe Fankultur und Sport bezogene Arbeit (KoFaS) in Berlin.
*Michael Gabriel* : Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte. Studium der Sportwissenschaften, Zusatzausbildung Sozialarbeit. Von 1992 - 1996 Mitarbeiter des Fan-Projekts in Frankfurt mit der Hauptzielgruppe Hooligans; seit 1996 Mitarbeiter der KOS und seit 2006 ihr Leiter. In jüngeren Jahren war er ein guter Fußballer. Deutscher Meister mit der B- und A-Jugend der Frankfurter Eintracht und U-20 Juniorennationalspieler für Österreich. Auch er ist in der aktuellen Debatte häufig Ansprechpartner in den Medien.
*Thomas Kessen* : VfL Osnabrück Fan, Sprecher Fanbündnis „Unsere Kurve“ und Fanbeirat VFL Osnabrück
*Tobias Westkamp* : Rechtsanwalt für Strafrecht aus Köln, weiterer Schwerpunkt Fanrechte, Sozius der Kanzlei Hatlé & Westkamp und Mitglied der AG Fananwälte.
*Markus Ankerstein* :, Diplompädagoge, seit 2010 Mitarbeiter im Fanprojekt Trier mit Unterbrechungen.
*Christophe Acloque* : Diplompädagoge und Diplom Sonderpädagoge, Trierer Kult-Fan, Fanclub Moselhaie 93 und im 3er-Vorstand des Fanbeirats der Eintracht.
*Moderation: Benjamin Judith*
-
- Abteilung Attacke
- Beiträge: 710
- Registriert: 25. Nov 2017, 09:13
Re: Fanprojekt
Sehr spannend!
Hoffentlich weniger Schuldzuweisungen wie hier angedeutet
Moderation könnte Spaß machen
Nimmt jemand Teil und kann die Erkenntnisse teilen? Was bedeutet das für den SVE? Wie kann hier eine von möglichst vielen als positiv wahrgenommene Fankultur von allen Seiten unterstützt und Eskalation vermieden werden?
Gespannt
Theke
Hoffentlich weniger Schuldzuweisungen wie hier angedeutet
Und mehr Blick auf Konfliktdynamik!Was heißt Gewalt und hat sich die Lage wirklich verschärft? Und wenn ja: von wem?
Moderation könnte Spaß machen

Gespannt
Theke
-
- Abteilung Attacke
- Beiträge: 710
- Registriert: 25. Nov 2017, 09:13
Re: Fanprojekt
Fehlt da nicht etwas Diversität der Standpunkte im Plenum?Bratwurstmeckerer hat geschrieben: ↑16. Jul 2023, 15:15Eine sehr interessante Veranstaltung vom Fanprojekt am kommenddn Donnerstag (20.07.) im Mergener Hof.
Eine Podiumsdiskussion. Beginn 19.00.
„Fankurven außer Kontrolle – Ultras zwischen Jubel und Randale*
Ausschreitungen und Pyrotechnik ohne Ende: Die Gewalt im Fußball nimmt zu?! Geraten Fankurven aktuell ins brutale Abseits? Es erscheint eine Art Mantra von Politik und Polizei zu sein, seit Langem schon, in der letzten Zeit jedoch sehr stark: Die Gewalt in Stadien „nimmt unweigerlich zu“. Seit Jahren schon, heißt es und zwar: „drastisch“. Aber: stimmt das auch?
Die Ultras im Jahr 2023: Sie faszinieren, provozieren, polarisieren oder geht’s in der Kurve noch nur ums randalieren? Geht es denn wirklich nur noch um Gewalt? Oder sorgen hier nur die Medien und die Politik für die Debatten? Was heißt Gewalt und hat sich die Lage wirklich verschärft? Und wenn ja: von wem?
Wo steht die Ultra- und Fankultur im Sommer 2023? Sind die Vorwürfe der zunehmenden, nie dagewesenen Gewalt und Randale berechtigt? Oder ist das Ganze nur eine aufgebauschte Polemik? Oder gibt es ihn doch, den ernst zu nehmenden, gefährlichen Gewalt-Trend in den Kurven? Alles nur Medien-Hype oder doch Grund zur Besorgnis?
Sind Ultras und die Fanszenen im Jahr 2023 dabei, neue gefährliche Stimmungsmacher zu werden, die nur Gewalt wollen oder sind es immer noch „nur“ fanatische und emotionale Fans?
Medien, Vereine, die Polizei würden die zunehmende Gewalt bejahen, die Fans sagen das Gegenteil.Wir wollen der Sache nachgehen und das vertiefen! Unabhängig, nicht politisch motiviert sondern differenziert, sachlich und auch etwas wissenschaftlich.
Dazu haben wir interessante und renommierte Gäste eingeladen.
Dabei wird uns neben den Fragen ob die Vorwürfe und Wahrnehmungen berechtigt sind, ob die Gewalt sich in den Kurven verändert und sich häuft auch damit beschäftigen, wo sich Gründe finden lassen und wie die Entwicklungen von Menschen, die sich mit Fans, Fankultur und Fanarbeit beschäftigen beurteilt und gesehen werden. Gibt es Veränderungen? Und wenn ja, wie sehen diese aus, warum entstehen sie und vielleicht auch: was ist zu tun?
Vertiefen und diskutieren wollen wir dies mit diesen Gästen:
*Jonas Gabler* : Autor, Politikwissenschaftler, Fanforscher. Die Themen Fankultur, Ultras, Konflikte, Diskriminierung sind sein Gebiet! Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch „Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland“ bekam der Hertha Fan große bundesweite Aufmerksamkeit und war auch in der Gewaltdebatte in der letzten Zeit ein gefragter Interviewpartner. Jonas Gabler ist Geschäftsführer der Kompetenzgruppe Fankultur und Sport bezogene Arbeit (KoFaS) in Berlin.
*Michael Gabriel* : Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte. Studium der Sportwissenschaften, Zusatzausbildung Sozialarbeit. Von 1992 - 1996 Mitarbeiter des Fan-Projekts in Frankfurt mit der Hauptzielgruppe Hooligans; seit 1996 Mitarbeiter der KOS und seit 2006 ihr Leiter. In jüngeren Jahren war er ein guter Fußballer. Deutscher Meister mit der B- und A-Jugend der Frankfurter Eintracht und U-20 Juniorennationalspieler für Österreich. Auch er ist in der aktuellen Debatte häufig Ansprechpartner in den Medien.
*Thomas Kessen* : VfL Osnabrück Fan, Sprecher Fanbündnis „Unsere Kurve“ und Fanbeirat VFL Osnabrück
*Tobias Westkamp* : Rechtsanwalt für Strafrecht aus Köln, weiterer Schwerpunkt Fanrechte, Sozius der Kanzlei Hatlé & Westkamp und Mitglied der AG Fananwälte.
*Markus Ankerstein* :, Diplompädagoge, seit 2010 Mitarbeiter im Fanprojekt Trier mit Unterbrechungen.
*Christophe Acloque* : Diplompädagoge und Diplom Sonderpädagoge, Trierer Kult-Fan, Fanclub Moselhaie 93 und im 3er-Vorstand des Fanbeirats der Eintracht.
*Moderation: Benjamin Judith*
Re: Fanprojekt
Ein Vertreter von Polizei und Verein hätte die Sache etwas runder gemacht.Thekencoach hat geschrieben: ↑16. Jul 2023, 15:58Fehlt da nicht etwas Diversität der Standpunkte im Plenum?Bratwurstmeckerer hat geschrieben: ↑16. Jul 2023, 15:15Eine sehr interessante Veranstaltung vom Fanprojekt am kommenddn Donnerstag (20.07.) im Mergener Hof.
Eine Podiumsdiskussion. Beginn 19.00.
„Fankurven außer Kontrolle – Ultras zwischen Jubel und Randale*
Ausschreitungen und Pyrotechnik ohne Ende: Die Gewalt im Fußball nimmt zu?! Geraten Fankurven aktuell ins brutale Abseits? Es erscheint eine Art Mantra von Politik und Polizei zu sein, seit Langem schon, in der letzten Zeit jedoch sehr stark: Die Gewalt in Stadien „nimmt unweigerlich zu“. Seit Jahren schon, heißt es und zwar: „drastisch“. Aber: stimmt das auch?
Die Ultras im Jahr 2023: Sie faszinieren, provozieren, polarisieren oder geht’s in der Kurve noch nur ums randalieren? Geht es denn wirklich nur noch um Gewalt? Oder sorgen hier nur die Medien und die Politik für die Debatten? Was heißt Gewalt und hat sich die Lage wirklich verschärft? Und wenn ja: von wem?
Wo steht die Ultra- und Fankultur im Sommer 2023? Sind die Vorwürfe der zunehmenden, nie dagewesenen Gewalt und Randale berechtigt? Oder ist das Ganze nur eine aufgebauschte Polemik? Oder gibt es ihn doch, den ernst zu nehmenden, gefährlichen Gewalt-Trend in den Kurven? Alles nur Medien-Hype oder doch Grund zur Besorgnis?
Sind Ultras und die Fanszenen im Jahr 2023 dabei, neue gefährliche Stimmungsmacher zu werden, die nur Gewalt wollen oder sind es immer noch „nur“ fanatische und emotionale Fans?
Medien, Vereine, die Polizei würden die zunehmende Gewalt bejahen, die Fans sagen das Gegenteil.Wir wollen der Sache nachgehen und das vertiefen! Unabhängig, nicht politisch motiviert sondern differenziert, sachlich und auch etwas wissenschaftlich.
Dazu haben wir interessante und renommierte Gäste eingeladen.
Dabei wird uns neben den Fragen ob die Vorwürfe und Wahrnehmungen berechtigt sind, ob die Gewalt sich in den Kurven verändert und sich häuft auch damit beschäftigen, wo sich Gründe finden lassen und wie die Entwicklungen von Menschen, die sich mit Fans, Fankultur und Fanarbeit beschäftigen beurteilt und gesehen werden. Gibt es Veränderungen? Und wenn ja, wie sehen diese aus, warum entstehen sie und vielleicht auch: was ist zu tun?
Vertiefen und diskutieren wollen wir dies mit diesen Gästen:
*Jonas Gabler* : Autor, Politikwissenschaftler, Fanforscher. Die Themen Fankultur, Ultras, Konflikte, Diskriminierung sind sein Gebiet! Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch „Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland“ bekam der Hertha Fan große bundesweite Aufmerksamkeit und war auch in der Gewaltdebatte in der letzten Zeit ein gefragter Interviewpartner. Jonas Gabler ist Geschäftsführer der Kompetenzgruppe Fankultur und Sport bezogene Arbeit (KoFaS) in Berlin.
*Michael Gabriel* : Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte. Studium der Sportwissenschaften, Zusatzausbildung Sozialarbeit. Von 1992 - 1996 Mitarbeiter des Fan-Projekts in Frankfurt mit der Hauptzielgruppe Hooligans; seit 1996 Mitarbeiter der KOS und seit 2006 ihr Leiter. In jüngeren Jahren war er ein guter Fußballer. Deutscher Meister mit der B- und A-Jugend der Frankfurter Eintracht und U-20 Juniorennationalspieler für Österreich. Auch er ist in der aktuellen Debatte häufig Ansprechpartner in den Medien.
*Thomas Kessen* : VfL Osnabrück Fan, Sprecher Fanbündnis „Unsere Kurve“ und Fanbeirat VFL Osnabrück
*Tobias Westkamp* : Rechtsanwalt für Strafrecht aus Köln, weiterer Schwerpunkt Fanrechte, Sozius der Kanzlei Hatlé & Westkamp und Mitglied der AG Fananwälte.
*Markus Ankerstein* :, Diplompädagoge, seit 2010 Mitarbeiter im Fanprojekt Trier mit Unterbrechungen.
*Christophe Acloque* : Diplompädagoge und Diplom Sonderpädagoge, Trierer Kult-Fan, Fanclub Moselhaie 93 und im 3er-Vorstand des Fanbeirats der Eintracht.
*Moderation: Benjamin Judith*